Freitag, 17. Oktober 2008

Einladung zum Social-Network Symposium


„Nachhaltigkeit“!

Hamburg, Donnerstag, 6. November 2008

Nachhaltige Landesentwicklung der norddeutschen Bundesländer versus Entwicklung der „nachhaltigen“ Immobilien!

Gibt es eine nachhaltige Planung bezüglich der Landesentwicklung Schleswig-Holsteins? Hat die Schwarz-Grüne Koalition in Hamburg eine nachhaltige Planung der Stadtentwicklung in ihrer Agenda? Kann Niedersachsen eine nachhaltige Landesplanung trotz Asse II betreiben?

Oder

sind zurzeit nur nachhaltige Entwicklungen im kleineren Rahmen an herausragenden privatwirtschaftlichen Immobilien möglich?

Sehr geehrte Damen und Herren,

diese polarisierende Darstellung staatlicher Entwicklungen am Beispiel der Bundesländer Norddeutschlands gegenüber den privatwirtschaftlichen Entwicklungen in der Immobilienbranche soll in diesem Symposium vorgestellt und diskutiert werden. Kann ein nachhaltiges Immobilienprojekt realisiert werden, wenn die Rahmenbedingungen z.B. in städtebaulicher Hinsicht keine umfassenden nachhaltigen Konzepte vorsehen? Oder sind zu viele Vorgaben zur nachhaltigen Sanierung, z.B. einer denkmalgeschützten Immobile, ein Investment-Hinderungsgrund? Sind das zu große Unterschiede, die die nachhaltige Entwicklung unserer Lebensräume einschränken oder besteht gerade hier die Chance für eine gemeinsame nachhaltige Lebensraumplanung?

Im Rahmen des Social-Network Nachhaltigkeitssymposiums (http://www.socialnetwork.de/) stellen Vertreter der Norddeutschen Bundesländer Auszüge aus ihren Nachhaltigkeitskonzepten vor und zur Diskussion. Parallel zeigen erfolgreiche Immobilienunternehmer auf, welche Nachhaltigkeitskonzepte bereits heute zur Entwicklung oder Sanierung von Immobilien erfolgreich eingesetzt werden. Erkennen die Teilnehmer des Symposiums verbindende Elemente? Sind bereits heute nachhaltige Landes- oder Stadtplanungsvorgaben auf die Quartiers und damit auf die Immobilien übertragbar? Treffen die kommunalen Rahmenbedingungen mit ihren Vorgaben für die Immobilien die Bedürfnisse der Menschen? Sind Generationen von Bürgern in ihren Bedürfnissen nach einer nachhaltigen Lebensraumplanung hier richtig berücksichtigt worden?

Erfahren Sie mehr und detailliert über die Rahmenbedingen Ihrer Lebensräume und den erfolgreichen Interpretationen an ausgewählten Immobilienbeispielen.

Auszug aus dem Programm:

12:30 Eintreffen der Teilnehmer

13:00 – 13:15 Eröffnung des Symposiums:
Ist nachhaltige Lebensraumplanung lebensnotwendig?


13:15 Ausgewählte Aspekte der nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung in Schleswig-Holstein

14:00 Können nachhaltige Entwicklungen in Niedersachsen trotz Altlasten betrieben werden?



14:45 – 15:30 Sind nachhaltige Konzepte zur Städteplanung jetzt besser
umsetzbar? (Chance der Schwarz-Grünen Koalition in
Hamburg)


15:30 – 16:15 Kann nachhaltige Urbanität in einem Stadtstaat entstehen?


16:15 – 16:45 Kaffeepause

16:45 – 17:30 Interessenüberwindende, nachhaltige Konzepte zur
individuellen Umsetzung – am Beispiel des Forums
Nachhaltigkeit Lernen


17:30 – 18:15 Bieten Immobiliensanierungen die Chance der Nachhaltigkeit?


18:15 – 19:00 "Gegen Geiz ist geil, Werte bündeln, nachhaltige
Nutzungskonzepte für Bestandsimmobilien"


19:00 – 19:45 GREEN-Building – erhebliche Energie- und Kosteneinsparung
durch nachhaltiges Bauen!


19:45 – 20:00 Zusammenfassung der Ergebnis des Symposiums


Die Themenpräsentation lässt genügend Spielraum zur Diskussion
(Vortrag circa 20 Min. / 25 Min. Diskussion

Ort: Hamburg
Zeit: 12:30 – 20:00 Uhr

Teilnehmerbeitrag: 25,- € (Getränke während des Symposiums und der Kaffeepause sind in diesem Betrag enthalten)

Bitte beachten Sie:
Die Teilnehmerplätze für diese Veranstaltung sind begrenzt. Bitte melden Sie sich unter office@enngoo.com bis spätestens 2. November 2008 verbindlich an – Sie erhalten von uns eine Bestätigung und alle weiteren wichtigen Informationen bezüglich dieser Veranstaltung.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Social Network Team

Keine Kommentare: